Produktionstechnik dual studieren
Die exportorientierte deutsche Industrie steht unter ständigem Kostendruck auf dem internationalen Markt. Flexibilität und schnelle Reaktion auf Veränderungen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Produktionsumgebung. Dies erfordert Ingenieure mit umfassendem, interdisziplinärem Wissen in der Produktion und angrenzenden Bereichen. Die Gestaltung fertigungsgerechter Produkte, der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen, die Entwicklung und Verbesserung von Prozesstechnologien und der Einsatz schlanker und digitalisierter Produktionssysteme sind dabei von großer Bedeutung.
In Deinem Studium der Produktionstechnik erwirbst Du umfassende Kenntnisse in den technischen und produktionstechnischen Grundlagen. Durch Wahlmodule kannst Du Dir gezielt weitere Fachkompetenzen aneignen und das Studium an Deine spezifischen Anforderungen. So wirst Du optimal auf Deine zukünftige Karriere vorbereitet.
Die detaillierten Studieninhalte findest Du hier: Modulhandbuch (PDF)
Schwerpunkte im Studium Produktionstechnik
Die Produktionstechnik umfasst die gesamte Prozesskette von der Produkt- und Produktionsplanung über Produktionsmaschinen und Herstellungsprozesse bis hin zum Qualitätsmanagement. Im dualen Studium werden Dir Kenntnisse zu Fertigungsprozessen, Fertigungsarten, notwendigen Maschinen, unterschiedlichen Mess- und Prüfmethoden sowie logistischen Abläufen vermittelt.
Wahlmodule bieten Dir die Möglichkeit, bestimmte Bereiche der produktionstechnischen Kompetenz zu vertiefen. Je nach Kombination der gewählten Fächer kannst Du unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Diese bestehen aus mindestens vier vertiefenden Modulen und werden im dritten Studienjahr angeboten.
Schwerpunkt Produktionsmanagement:
Neben den technischen Aspekten werden auch die organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte von Produktionsprozessen sowie deren Optimierung betrachtet. Du erwirbst zusätzliche Kompetenzen im Management von Produktionsprozessen und lernst, Projekte zielgerichtet zu leiten. Dieser Schwerpunkt umfasst Fächer wie Produktionssysteme und -management, Personalmanagement in Produktionsbereichen, Investitionsrechnung sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen und Projektmanagement.
Schwerpunkt Digitale Produktion:
Die Flexibilisierung und Dynamisierung von Produkt- und Produktionslebenszyklen erfordern ständig neue Technologien. Ein solides Basiswissen in der klassischen Produktionstechnik wird durch interdisziplinäres Verständnis technischer Kommunikationsprozesse ergänzt. Künstliche Intelligenz und Machine Learning werden immer wichtiger, um Prozesstechnologien und IT-Lösungen zu verknüpfen und große Datenmengen zu verarbeiten. Dieser Schwerpunkt beinhaltet Fächer wie Digitale Fabrik, Digitalisierungsansätze in der Produktion, Mechatronische Systeme sowie Grundlagen der Digitalen Transformation und Software Engineering für Ingenieure.
Grundlagen der Maschinenbau-Produktionstechnik
Das duale Studium Maschinenbau basiert auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung in den Grundlagenfächern des Maschinenbaus. Du beschäftigst Dich mit relevanten Themen aus Mathematik und Physik und lernst alle Bereiche des Maschinenbaus kennen, darunter Konstruktion, Fertigungstechnik und Mechanik. Du erwirbst praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainierst wissenschaftliche Methoden.
Schlüsselqualifikationen und Projekte
Neben dem fachspezifischen Lehrplan werden Seminare angeboten, die Deine Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Eine ausgeprägte Projektkultur unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Zu den Projekten gehören:
Global Formula Racing (GFR):
Entwicklung eines Elektro- und autonomen Rennwagens in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in den USA und Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Digitalisierungsprojekte in der Produktion:
Arbeiten im Zentrum für Digitalisierung in Produktion und Produktentwicklung sowie im Produktionstechnischen Zentrum und den Laboren für Mess- und Regelungstechnik.
Lernfabrik für Digitale Anwendungen am IWT:
Projektanwendungen mit dem Robot Operating System (ROS) und wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern und Kompetenzzentren.